×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 541

Die Lebensversicherung braucht Beratung

09. Januar 2018

Große Hoffnungen – oder je nach Sichtweise: Befürchtungen – wurden an den digitalen Direktvertrieb von Versicherungen geknüpft. Schließlich gehören mehr und mehr Kunden zu den „Digital Natives“, sind also mit dem Internet als selbstverständlichem Alltagsinstrument aufgewachsen.


Wie jedoch eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Willis Towers Watson für den Bereich Lebensversicherung (LV) zeigt, wollen die Kunden gar nicht in Massen über Vergleichsportale und bei Online-Direktversicherern abschließen. Vielmehr erlebte dieser Vertriebsweg jüngst einen „dramatischen Einbruch“, wie Studienleiter Ulrich Wiesenewsky zusammenfasst. Der
Direktversicherer-Anteil am LV-Neugeschäft schrumpfte gegenüber dem Vorjahr um ein sattes Viertel. In den letzten drei Jahren ging er damit um 40 Prozent zurück.


Die Studienautoren haben auch eine schlüssige Erklärung für die Online-Zurückhaltung der Kunden parat: „In der Lebensversicherung müssen Produkte meist ein Leben lang halten und die Angebote sind komplex und erklärungsbedürftig.“

Was vom Bitcoin-Boom zu halten ist

07. Januar 2018

Die Medien quellen dieser Tage über vor Wenn-dann-Rechnungen à la: Hätte man 2010 schlappe 100 Dollar in die Digitalwährung Bitcoin investiert, wäre man heute Multimillionär mit einem Vermögen von über 70 Millionen Dollar. Auch viele normale Bürger stellen sich mittlerweile die Frage: Verpasse ich etwas? Wenn ein – vor Kurzem noch unvorstellbarer – Kurs von 20.000 Dollar möglich ist, warum nicht auch einer von 100.000? Oder von einer Million?


Klar ist: Ein Bitcoin-Investment ist hochriskant, denn die weitere Kursentwicklung lässt sich nicht annähernd prognostizieren. Wer dennoch einsteigt, sollte einen Totalverlust verkraften können. Damit ist das Investment für Durchschnittsanleger eher ungeeignet.
Dennoch dürfte diese Art der Kryptowährung jenseits von (Noten-)Banken in Zukunft wichtiger werden – auch wenn die Bitcoin-Blase platzen sollte. Denn das System ist prinzipiell günstiger und schneller als der klassische Geldtransfer. Über 1.300 digitale Alternativwährungen gibt es bereits. Durch die Blockchain-Technologie sind sie fälschungssicher und funktionieren anonym.

Kommt sie doch noch, die Bürgerversicherung?

05. Januar 2018

Es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass die SPD die sogenannte Bürgerversicherung zur Bedingung für den Eintritt in eine neuerliche Große Koalition macht. Die Union sträubt sich gegen die Idee. Was würde die Einführung einer einheitlichen Krankenversicherung für alle bedeuten?


Ein Hauptgrund für die SPD-Forderung liegt in der Ungleichbehandlung von Privat- und Kassenpatienten, die von vielen Menschen als ungerecht empfunden wird. Damit wäre es allerdings bei einer Bürgerversicherung nicht vorbei. Die Erfahrungen anderer Länder zeigen: Wer es sich leisten kann, schließt eine Zusatzversicherung ab, zum Beispiel für Chefarztbehandlung. Dem allgemeinen Gerechtigkeitsempfinden würde es allerdings entgegenkommen, dass viele (gut verdienende) Privatpatienten höhere Beiträge zahlen müssten als heute.


Auf der anderen Seite würde sich für viele, vor allem ältere Privatpatienten, denen ihre Versicherungsprämien zu hoch sind, eine Wechselmöglichkeit in die Bürgerversicherung eröffnen. Und dass die privaten Prämien steigen würden, kann als sicher gelten, da keine jungen, gesünderen Kunden mehr ins Versichertenkollektiv nachrücken könnten. Nicht steigen, sondern eher sinken würde dagegen das Versorgungsniveau, wie die Ärzteschaft warnt: Privatpatienten bringen den Praxen durchschnittlich mehr ein und finanzieren damit überproportional beispielsweise die Ausstattung. Von den Hightech-Geräten und -Verfahren profitieren am Ende aber alle Patienten.

Investieren in Fußballaktien setzt starke Nerven voraus

15. Dezember 2017

Fußballfans finden sich auch unter Privatinvestoren zuhauf. Für manche von ihnen erscheint es reizvoll, ihre Fanleidenschaft mit der Vermögensmehrung zu verbinden – der Kauf von Fußballaktien macht’s möglich. In Deutschland ist zwar nur Borussia Dortmund an der Börse notiert, doch international gibt es viele klangvolle Namen, die man sich ins Portfolio holen kann: Manchester United, Juventus Turin, Arsenal London, Celtic Glasgow, FC Kopenhagen oder Lazio Rom. Insgesamt stehen weltweit um die 30 Vereine zur Auswahl.


Wer solche Aktien kauft, sollte sich allerdings darüber im Klaren sein, dass die Investition von einer Sportwette nicht weit entfernt ist. Betrachtet man etwa den Kurs von Borussia Dortmund, lässt sich eine deutliche Korrelation zu den sportlichen Leistungen erkennen. So kletterte der Kurs aufgrund eines gelungenen Saisonstarts bis Ende Oktober von rund sechs auf über acht Euro. Anschließend
bröckelte er synchron zum sportlichen Erfolg der Borussia wieder ab, teilweise auf unter sechs Euro. Auch international zeigt sich: Wer Fußballaktien kauft, muss auf Siegesserien hoffen. Oder eine Fanleidenschaft mitbringen, die finanzielle Verluste aufwiegt.

Flaut der Trend zur Online-Versicherung schon wieder ab?

14. Dezember 2017

Die Versicherer digitalisieren, was das Zeug hält. Schließlich verlagern sich Abschluss und Verwaltung von Versicherungen ebenso unweigerlich in den digitalen Raum wie viele andere Lebensbereiche.


Oder doch nicht?
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die persönliche Beratung in der Gunst der Kunden gegenüber der Online-Beratung wieder deutlich zugelegt hat. 81 Prozent der Befragten gaben an, in Versicherungsfragen einer persönlichen Beratung gegenüber einer Online-Beratung den Vorzug zu geben. Im letzten Jahr lag dieser Wert bei 71 Prozent. Ebenfalls vier von fünf Umfrageteilnehmern machen sich bei digitalen Anwendungen Sorgen um die Sicherheit ihrer persönlichen Daten.


Der Digitalisierungs-Trend scheint damit bei den Verbrauchern seinen Zenit schon überschritten zu haben, wenn auch viele sich digitale Abwicklungs- und Kommunikationsangebote wünschen. An dieser Entwicklung dürfte auch die fortgesetzte Entzauberung vermeintlich neutraler Vergleichsportale ihren Anteil haben. Wie an dieser Stelle bereits berichtet, bilden diese den Markt keineswegs so umfassend und unabhängig ab, wie sie es selbst gern darstellen.

Von Millionären lernen?

13. Dezember 2017

Kürzlich machte in den sozialen Netzwerken eine Grafik die Runde, der die Vermögensallokation der Millionäre weltweit zu entnehmen ist. Wie sich zeigt, steckt knapp ein Drittel ihres Kapitals in Aktien – viel mehr als bei deutschen Durchschnittsanlegern. Es folgen Cash mit 27,3 Prozent, Anleihen mit 18, Immobilien mit 14 und alternative Investments mit 9,7 Prozent. Taugt diese Asset-Allokation auch
als Blaupause für Normalbürger? Immerhin haben die Millionäre weltweit ja größtenteils schon bewiesen, dass sie in Finanzangelegenheiten über ein gutes Händchen verfügen.


Doch so einfach ist es nicht. Denn im Gegensatz zur Mittelschicht müssen Millionäre in der Regel keinen Vermögensaufbau mehr bewerkstelligen. Ihr Schwerpunkt liegt vielmehr auf der Vermögenssicherung. Überdies gibt die Durchschnitts-Allokation für einen individuellen Anleger mit seinem persönlichen Risikoprofil wenig her.


Doch in einem Punkt können viele Vorsorgesparer und Privatinvestoren von den Millionären lernen: Der Aktienanteil in den deutschen Portfolios ist nach Meinung der meisten Experten zu gering, der Anteil praktisch unverzinster Anlagen zu hoch. Als Folge daraus lassen die Bundesbürger Jahr für Jahr viele Milliarden Euro an möglicher Rendite liegen.

Ein Hausrat-Risiko mehrfach zu versichern führt nicht zu doppelter Leistung

12. Dezember 2017

Klassischer Fall: Ein Paar zieht zusammen, beide bringen ihre Hausratversicherung mit und denken nicht daran, eine zu kündigen. Entsprechende Schäden sind damit doppelt abgesichert, im Versicherungsdeutsch heißt das Mehrfachversicherung. Das kommt häufig vor ist generell kein Problem – sofern man offen und transparent vorgeht. Vor allem muss bei einer Schadensmeldung auf die Mehrfachversicherung hingewiesen werden.


Wer dagegen gezielt ein Hausrat-Risiko mehrfach versichert, um im Schadensfall doppelte Leistungen zu erhalten, kann nicht auf die Leistungspflicht der Versicherer zählen. Das hat das Oberlandesgericht Oldenburg kürzlich entschieden. Ein Mann hatte zwei Hausratversicherungen abgeschlossen und beim Antrag auf die zweite die erste verschwiegen, was er vor Gericht auf seine damals
mangelhaften Deutschkenntnisse zurückführte. Die Richter stellten klar, dass ein Schaden auch bei Mehrfachversicherung nur einmal in der angemessenen Höhe geltend gemacht werden kann. Im vorliegenden Fall ging der Mann komplett leer aus, da auch weitere Umstände auf eine betrügerische Absicht hindeuteten.

31 Apps fürs Online-Banking sind unsicher

11. Dezember 2017

Die gute Nachricht immerhin: Nicht Kriminelle haben die Sicherheitslücken entdeckt, sondern zwei IT-Sicherheitsexperten. Größere Schäden sind daher noch nicht vermeldet worden. Dennoch ist es besorgniserregend, was die beiden an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen tätigen ITForscher herausgefunden haben: 31 Online-Banking-Apps erlauben es Hackern, Überweisungen
zunächst unbemerkt auf ein beliebiges Konto umzuleiten. Betroffen sind beispielsweise Apps der Stadtsparkassen, der Commerzbank und der Comdirect. Alle Institute wurden von den „ITDetektiven“ benachrichtigt.


Kunden können sich schützen, indem sie nicht ein und dasselbe Gerät fürs Online-Banking und für die Generierung von Transaktionsnummern (TANs) nutzen. Besser ist es, zum Beispiel nur das Smartphone fürs Banking und ein Tablet für die TANs zu verwenden. Dies gilt unabhängig davon, ob die jeweilige Bank die aktuelle Sicherheitslücke mit einem Update schließt – denn erfahrungsgemäß weiß man nie, ob es wirklich das letzte mögliche Einfallstor für Hacker war.

Die Luft wird dünner für Lebensversicherer

10. Dezember 2017

Die niedrigen Zinsen werden für immer mehr Lebensversicherer zur Herausforderung. Zur Absicherung ihrer Garantieversprechen sind sie auf nicht-spekulative, sichere Geldanlagen angewiesen. Diese werfen aber bekanntermaßen seit Jahren kaum noch Ertrag ab, schon gar nicht so viel, dass die üppigen Garantiezinsen früherer Jahrzehnte damit hereingeholt werden könnten. Also muss „Tafelsilber“ verkauft und Gewinn aus anderen Quellen umgeleitet werden. Zudem hat der Gesetzgeber die Versicherer zur Bildung einer Zinszusatzreserve verpflichtet, die zusätzlich zu den Kunden bedient werden muss.


Als Konsequenz daraus erwirtschaften laut einer aktuellen Studie mittlerweile 30 der 84 aktiven Lebensversicherer nicht mehr genug, um Garantiezinsen und Reserven abzudecken. Im Vorjahr waren es noch 20 kritische Kandidaten – der beträchtliche Anstieg lässt die Brisanz des Themas erkennen und verdeutlicht, warum immer mehr Gesellschaften mit einem Verkauf ihrer
Lebensversicherungsbestände liebäugeln (wie im Vormonat an dieser Stelle berichtet).


Insgesamt schätzt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die deutschen Lebensversicherer jedoch als überwiegend gesund ein, wenngleich einige Anbieter Anlass zu Besorgnis gäben. Kunden mit laufenden Verträgen können unbesorgt sein, denn ihre Auszahlungen sind nicht nur durch die Zinszusatzreserve abgesichert. Eine Versicherer-Insolvenz ist zwar theoretisch möglich, praktisch aber sehr unwahrscheinlich – und im Fall der Fälle würde die BaFin zeitig durch einen Sicherungsfonds gewährleisten, dass die Kundenansprüche erfüllt werden.

Wie reagieren die Märkte auf die politische Hängepartie?

09. Dezember 2017


Deutschland, als Hort der politischen Stabilität bekannt, steht unversehens ohne Regierung da. Ein Schock für die nationalen und internationalen Investoren? Keineswegs. Der Konjunkturmotor brummt einstweilen unbeeindruckt weiter, der DAX hält sein hohes Kursniveau, der Euro büßte lediglich ein halbes Prozent gegenüber dem Dollar ein.


Zu dieser kaum wahrnehmbaren Reaktion dürfte zunächst die lange Dauer der Sondierungsgespräche beigetragen haben; die Marktakteure waren vom Scheitern nicht mehr überrascht. Überdies ist die deutsche Wirtschaft so robust aufgestellt, dass ein paar Monate ohne politische Reformen schadlos überstanden werden können.


Mittelfristig könnten Euro und Aktienkurse jedoch unter Druck geraten, wenn die Unsicherheit in Berlin anhält. Vor allem Neuwahlen gelten als bedrohliches Szenario, da sie eine längere politische Lähmung zur Folge haben könnten. Manche Analysten sehen aber auch diese mögliche Entwicklung gelassen. Lediglich ein potenzieller Zugewinn der politischen Ränder bei Neuwahlen wird einhellig als großes Risiko für die mittel- und langfristige Konjunkturentwicklung betrachtet. Für den Moment stehen alle Zeichen weiter auf Wachstum.